Zum 18. FrauenForum haben sich am 15./16. Juli 2022 mehr als 50 Unternehmerfrauen des bayerischen Zimmererhandwerks im Tölzer Land getroffen. Für die Teilnehmerinnen gab es Vorträge und praktische Tipps für die Unternehmensnachfolge.
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Situation.
Damit eine gelungene Unternehmensnachfolge umgesetzt werden kann, ist eine Vielfalt an privaten und betrieblichen Entscheidungen zu treffen! Möglichkeiten, das Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen bietet das FrauenForum 2022, das am 15. und 16. Juli 2022 im oberbayerischen Königsdorf stattfindet.
Für den potentiellen Nachwuchs der familiengeführten Zimmerer- und Holzbaubetriebe stand am 29. Juni 2022 ein besonderes Highlight auf dem Programm: Der Besuch bei zwei fränkischen Holzbau-Unternehmen: der Holzbau Blümlein GmbH in Forchheim und der Holzbau Schorr GmbH & Co. KG in Burghaslach.
Mit der Holzversorgung Oberpfalz eG ist im Juni die erste regionale Genossenschaft zur Holzversorgung gegründet worden. Acht Zimmereien und Holzbaubetriebe haben sich dabei mit dem Ziel vereint, in der Region eine nachhaltige Wertschöpfung zu realisieren.
Mit 15 Teilnehmerinnen ist die Seminarreihe „Fachfrau im Zimmererhandwerk“ nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder gestartet. Die Unternehmerfrauen trafen sich am 19. und 20. Mai 2022 in Beilngries zum Thema „Baurecht“.
Ziel des Landesinnungsverbands ist es, jeden Mitgliedsbetrieb bei der Organisation seines Arbeitsschutzes zu unterstützen. Dazu finden unter dem Titel „Arbeitsschutz für Zimmerer“ ab April 2022 Online-Workshops auf Innungsebene statt.
Wie berichtet, hatte die Schlichtungsstelle am 24. März 2022 im Rahmen der Tarifverhandlungen über den Mindestlohn im Baugewerbe einen Schiedsspruch gefällt.
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre zentrale Aus- und Fachvermittlung neu organisiert und die Arbeitsmarktzulassungsteams (AMZ) ab dem 1. April 2022 in unveränderter Zuständigkeit organisatorisch der zentralen Aus- und Fachvermittlung (ZAV) zugeordnet.